Was ist schillerlocke (fisch)?

Schillerlocke (Fisch)

Schillerlocken sind keine separate Fischart, sondern eine spezielle Zubereitung und Bezeichnung für geräucherten Bauchlappen des Dornhais (Squalus acanthias). Der Dornhai ist eine Haiart, die in vielen Weltmeeren vorkommt.

  • Herstellung: Die Bauchlappen des Dornhais werden in Streifen geschnitten, gesalzen, gepökelt, geräuchert und anschließend in Rollenform getrocknet. Die charakteristische Lockenform entsteht durch das Aufrollen und Trocknen.

  • Geschmack und Konsistenz: Schillerlocken haben einen intensiven, leicht rauchigen Geschmack und eine feste, fleischige Konsistenz. Sie werden oft als Delikatesse betrachtet.

  • Inhaltsstoffe: Wie andere Fischprodukte ist auch Schillerlocke reich an Omega-3-Fettsäuren (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Omega-3-Fetts%C3%A4uren) und Protein (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Protein).

  • Problematik: Der Dornhai ist in vielen Regionen überfischt und gilt als gefährdete Art. Der Konsum von Schillerlocken wird daher zunehmend kritisch betrachtet. Es ist wichtig, auf nachhaltig gefangenen Dornhai oder alternative Produkte zu achten. Nachhaltiger Fischfang (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nachhaltiger%20Fischfang) ist hier ein wichtiges Stichwort.

  • Alternativen: Aufgrund der Nachhaltigkeitsbedenken suchen viele Konsumenten nach Alternativen zu Schillerlocken. Geräucherter Seehecht (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Seehecht) oder andere Fischarten können eine ähnliche Geschmacksrichtung bieten.

Kategorien